Reisen bildet – Was ist ein rekursives Akronym? VISA!

Was ist ein rekursives Akronym

Eine rekursives Akronym ist ein Akronym. Das ist mal logisch. Aber ein Wort mit sich selbst zu erklären, ist oft nicht wirklich hilfreich. Allerdings steckt dabei auch schon eine gute Veranschaulichung des rekursiven Akronyms.

Was hat ein rekursives Akronym auf einer Seite wie auf-reisen-sparen.de zu suchen?

In unregelmäßigen Abständen erscheint bei uns ein Beitrag zum Thema: „Reisen bildet„. So sind wir af Reisen wieder auf eine Frage gestoßen, deren Antwort wir gesucht haben.

Im Urlaub, im Hotel, am Flughafen und überall auf der Welt nutzen wir Kreditkarten. Das Plastikgeld macht den gesamten Zahlungsverkehr auf Reisen so einfach wie möglich. Dabei dient das Plastikgeld als universelle Währung. Allerdings sind nicht nur Kreditkarten mit einer Kreditfunktion praktisch, sondern auch Debitkarten und Prepaid Karten. Jeder Kartentyp bietet seinen individuellen Charme. Ein bedeutender Dienstleister für viele Zahlungskarten ist Visa.

Vorteile der einzelnen Zahlkarten

Wir beschäftigen uns schon seit einer Weile mit den Zahlungskarten und nutzen diverse Vorteile für die Reisen aus. American Express bringt uns sehr viele Vorteile bei den Reisepartnern. Die Revolut Mastercard füllt unser Meilenkonto mit den alltäglichen Ausgaben von Miete und Strom auf, sodass unser Meilenkonto ständig wächst. Eine kostenlose Kreditkarte versorgt uns rund um den Globus mit kostenlosem Bargeld. Während unserer Reisen und den Recherchen haben wir vieles über Vorteile der einzelnen Karten gelernt.

Saguaro Natonalpark mit bunter Tierwelt
In Arizona die Natur genießen und Saguaros anschauen

Doch womit wir uns erst in Arizona beschäftigt haben, war die Frage, was genau die einzelnen drei Anbieter wie American Express, Mastercard und Visa eigentlich genau sind.

Visa ist ein rekursives Akronym!

Bei unserer Recherche über den Zahlungsanbieter Visa, fragten wir natürlich nach, wofür die vier Buchstaben stehen. Dabei wurde uns klar, dass Visa ein rekursives Akronym darstellt. Jeder einzelne Buchstabe steht für den Anfangsbuchstaben eines Wortes. Dabei steht das V von Visa selbst wieder für Visa. Alle vier Buchstaben sind die Anfangsbuchstaben der Wörter: Visa International Service Association.

Ein Akronym ist eine besondere Form der Abkürzung. Der Dispositionskredit wird oft nur zu Dispo verkürzt. Für den Ausdruck Prämienmeilen wird oft nur Meilen verwendet. Ein Akronym hingegen verkürzt nicht ein einzelnes Wort, sondern macht aus mehreren Wörtern ein Bezeichnung. DKB steht für Deutsche Kreditbank Berlin, AMEX ist ein Akronym für American Express. VISA steht eben für Visa International Service Association. Das Besondere an dem Wort VISA ist nun, dass das Akronym (Visa) selbst ein Bestandteil von VISA ist. Spannend!

Reisen bildet: Was ist ein Mikroklima und gibt es ein Mittelmeer in den Alpen?

Montreux am Genfer See, Schweiz

Wir wollen uns heute mit der Frage beschäftigen: Was ist ein Mikroklima?

Den Begriff Klimazonen hast du sicher schon oft gehört. Dazu zählen die gemäßigte Klimazone, die subtropische, die tropische und so weiter. Diese Zonen sind in der Regel groß und erstrecken sich über einen weiten Bereich. So hat das gesamte Mittelmeer ein Mittelmeerklima, auch mediterranes Klima genannt. Die Subtropen liegen ungefähr zwischen dem 25. und 40. Breitengrad nördlicher bzw. südlicher Breite. Die Sommer sind trocken und die Winter mild. Das subtropische Mittelmeerklima findest du u. a. am Mittelmeer (z. B. Ligurien, Costa Blanca, Côte d’Azur) oder auch in Kalifornien (z. B. San Diego) vor. Logisch!

mediterranes Klima in Locarno, Schweiz, Tessin
Bananenpflanzen in Locarno

Mediterranes Mikroklima in der Südschweiz und Norditalien

Allerdings gibt es innerhalb der einzelnen Klimazonen Sonderbereiche, in denen ein völlig anderes Klima vorherrscht. Dies kann dadurch bedingt sein, dass eine Region vollständig durch Berge umgeben ist und in der Mitte ein See den Großteil des Tals darstellt.

In der kontinentalen Klimazone von Norditalien, in der Region Milano, gibt es die Oberitalienischen Seen. Der Lago di Lugano (Luganer See) und der Lago Maggiore (Langensee) reichen bis in die südliche Schweiz. Der vollständig in Italien liegende Lago di Como (Comer See) weist ebenfalls eine Klimabesonderheit auf. Denn sobald du von Deutschland kommend das Tessin erreichst, verändert sich die Vegetation.

mediterranes Mikroklima in Cannobia am Lago Maggiore
mediterranes Mikroklima in Cannobio Lago Maggiore

Dich erwarten subtropische Pflanzen wie Palmen, Zitrusfrüchte und Kakteen. Je weiter du dich den Seen näherst, desto üppiger wirst du von der bunten Vegetation überrascht. Die hohe Luftfeuchtigkeit siehst du in den Bergen, denn die Berghänge sind die meiste Zeit von Wolken bedeckt. Deswegen wirkt diese Region trotz der sommerlichen Temperaturen von über 20 °C oft grau und kühl.

Pustekuchen, denn die Temperaturen sind höher, als es scheint und die Wolkendecke bricht rasant auf. Durch den See werden die Temperaturschwankungen ausgeglichen.

mediterranes Mikroklima am Lago die Como, Comer See Italien
Lago di Como, oberitalienische Seen

Kleine Mittelmeere in der kontinentalen Klimazone

Aufgrund der mediterranen Bedingungen gibt es kleine Mittelmeere innerhalb der gemäßigten Klimazone. Der Lago di Como ist eine wunderbare Gegend, um Urlaub zu machen. Um zu den Oberitalienischen Seen zu gelangen, musst du von Deutschland aus nicht weit fahren, um in den Genuss des mediterranen Klimas zu kommen. Ein Mikroklima findest du an einigen Bergseen Europas. Am Gardasee in Italien kannst du genauso unter Palmen spazieren gehen, wie an der Grenze zu Frankreich. Denn der Genfersee zeigt sich in Montreux ebenfalls mit seinem wunderbaren Klima.

Reisen bildet: Kann man einen riesigen Canyon mit Wasser füllen?

Blauer See Lake Powell in Arizona

Wenn du schon einmal am Grand Canyon standest, warst du wahrscheinlich überwältigt. Diese riesigen Schluchten, tief und lang, sind nahezu atemberaubend. Sicher existieren Zahlen darüber, welches Volumen diese Schluchten haben und von welcher Wassermenge man sprechen würde, wenn man all dieser Schluchten mit Wasser füllt.

In den Vereinigten Staaten hat man so etwas getan. Natürlich unter Zuhilfenahme der Natur. Der zweitgrößte Canyon wurde geflutet. D. h. man hat den Glen Canyon in Arizona und Utah mit Wasser gefüllt. Natürlich ist niemand mit einem Eimer Wasser hingelaufen und hat das dort hineingegossen. Das wäre zu langweilig, zu anstrengend und ist sicher nicht Ziel des Ganzen.

Der Glen Canyon Dam in Südwesten der USA

Nein, man hat einfach einen großen Damm gebaut, den Glen Canyon Dam und damit den Colorado River aufgestaut. Mit der Zeit trat dieser über die Ufer und flutete den Glen Canyon. Daraus ist ein riesiges Naherholungsgebiet in Arizona, der Lake Powell, entstanden. Für den Bau des Glen Canyon Dam wurden über 180 Millionen US-Dollar ausgegeben. Der Bau begann 1956 und dauerte ca. 8 Jahre.

Mit dem Boot durch den Glen Canyon
Mit dem Boot durch den Glen Canyon

Aufgrund der riesigen Kräfte des gestauten Wassers ist der Damm an der tiefsten Stelle ca. 91 m breit. Das macht deutlich, dass man sich der Natur nicht ohne Weiteres entgegenstellen kann.

Woher kommt die tiefblaue Farbe im Lake Powell?

Normalerweise wird das rötliche Gestein durch das Wasser ausgespült. Zu erwarten wäre demnach eine rötliche Farbe des Wassers. Da sich die meisten Sedimente des Colorado River allerdings im Lake Powell absetzen, schimmert der See schön blau. Ein herrliches Bild: Blauer Himmel, rotes Gestein und blaues Wasser. Wie so eine Art blaues Sandwich.

Reisen bildet: Was ist ein Marine Layer? Wetter in Kalifornien.

Marine Layer bei La Jolla, San Diego

Zwischen September und Februar kann es vereinzelt zu Auswirkungen der Santa Ana Winde kommen. Diese starken und warmen Winde, stellen weiter nördlich, z. B. in der Region um Los Angeles ein großes Risiko für Waldbrände dar. Weniger gefährlich, aber dennoch interessant, ist der „Marine Layer“. Die kühle Luft vom Pazifik trifft auf die heiße Luft der Wüste.

geschlossene Wolkendecke - Marine Layer bei San Diego
Wetterphänomen: Marine Layer bei San Diego, La Jolla

Somit bildet sich in Küstennähe eine geschlossene Wolkendecke, die den Tag kühler wirken lässt. Es können dann zwar nur 15 oder 16 Grad sein, allerdings ist dies nicht wirklich kalt, denn wir empfinden es trotzdem als warm. Der Strahlend blaue Himmel fehlt zwar und kommt nur vereinzelt durch, aber dennoch ist es hell, sodass eine Sonnenbrille sehr bequem ist.

Marine Layer - geschlossene Wolkendecke
Marine Layer – geschlossene Wolkendecke

Aufgrund der Tatsache, dass die Santa Ana Winde sehr warm sind, können auch diese das Phänomen des Marine Layer verursachen. Bezeichnet wird das Ganze dann als Santa Ana Fog (Santa Ana Nebel). Im Prinzip kann dies die gesamte Pazifikküste von Kalifornien betreffen, so sind Nebel in San Francisco, San Diego und Los Angeles bekannt. Du findest solche nebligen und diesigen Gegenden auch an den oberitalienischen Seen. Sowohl der Lugano See in der Schweiz, als auch der Lago Maggiore oder der Lago di Como sind oft in tiefem Nebel gehüllt. Freilich ist die Ursache eine andere, aber es ist mal dort nicht immer sonnig, obwohl es super warm ist.

Reisen bildet: Kann man die Maut in Frankreich mit Debit Card bezahlen?

Maut in Frankreich mit Debit Card bezahlen

Bist du schon mal mit dem Auto in den Süden gefahren? Dann kennst du das Thema mit der Maut in Italien und Frankreich. Immer häufiger werden diese Gebühren automatisiert berechnet. Doch kann man die Maut in Frankreich mit einer Debit Card bezahlen? Wir haben es getestet.

So funktioniert der Maut in Frankreich

Seit 1955 sind viele Autobahnen in Frankreich mautpflichtig. Die Gebühren sind sowohl für Autobahnen, als auch Tunnel und besondere Brücken zu bezahlen. Die Höhe der Maut richtet sich zum einen nach der Art des Fahrzeuges (Pkw, Pkw mit Anhänger, Lkw etc.) und nach der Anzahl der gefahrenen Kilometer. Allerdings ist der Gebührensatz nicht einheitlich, sodass für je 100 gefahrene km unterschiedliche Beträge zu zahlen sind.

Maustellen in Frankreich erkennen
So erkennst du die Mautstellen in Frankreich

Die Mautstellen in Frankreich sind weitgehend automatisiert, es gibt nur noch vereinzelte Häuschen, die mit einer echten Person besetzt sind. Das Bezahlsystem Télépéage ist allen vorbehalten, die sich dafür angemeldet haben und eine kleine Box im Auto nutzen. Die Autos nutzen einfach die mit einem orangenem T gekennzeichneten Spuren.

Die Touristen, die sich nicht dafür angemeldet haben, können die herkömmlichen Mautstationen in Frankreich benutzen. Diese Spuren erkennen wir an einem grünen Pfeil (hier sitzt meist eine Person, die die Maut entgegennimmt) oder diejenigen Spuren, über denen die Symbole für Kreditkarten leuchten. Größtenteils wird dieses Symbol durch die Schriftzeichen „CB“ ergänzt.

Wir haben die ausgezeichneten Spuren an der französischen Mautstelle genutzt, die das Kreditkartensymbol oberhalb der Anlage angezeigt hatten. In Frankreich funktioniert das mit der Maut so, dass wir bei der Einfahrt auf die Autobahn ein Ticket bekommen. Je nach System wird dieses automatisch ausgeworfen, oder wir mussten auf einen Knopf „Ticket“ drücken.

Die Zahlung des Betrages ist in zwei Situationen notwendig: beim Verlassen der Autobahn, oder mitten auf der Strecke. Überwiegend ist dies vor den großen Städten, oder an bedeutenden Autobahnkreuzen der Fall.

Auf jeden Fall müssen wir unser Ticket dann in den Automaten schieben. Nun wird uns auf einem großen Display der Betrag angezeigt, den wir bezahlen müssen. Dafür stehen Kreditkartenlesegeräte zur Verfügung.

In Frankreich kann die Maut auf zwei Arten mit Kreditkarte bezahlt werden:

Frankreich Maut Kreditkarte
So kannst du die Maut in Frankreich mit Kreditkarte bezahlen

Maut in Frankreich mit der Debit Card – ja oder nein?

Immer mehr Banken und FinTechs geben Zahlungskarten als Debit Card aus. So ist es bei der DKB, bei der ING und auch bei comdirect der Fall.

Doch es stellt sich die Frage, ob wir die Maut in Frankreich mit einer Debit Card bezahlen können, oder ob eine klassische Kreditkarte nötig ist. Schließlich bieten die Konten mit einer Visa Debit Card echte Vorteile.

Deswegen wollten wir auf dem Weg nach Andalusien die DKB Visa Card testen, um damit die Maut in Frankreich zu bezahlen. Sicherheitshalber nehmen wir die Miles and More Mastercard mit.

Die Visa Card fällt schon durch das einprägsame Design im Hochformat auf. Obwohl die DKB Visa Debit-Card keine echte Kreditkarte ist, ist sie dennoch eine Visa Card und damit voll funktionsfähig.

DKB Visa Debit Card Vorteile auf-reisen-sparen

Die DKB Debit Card haben wir an den Mautstellen fleißig gezückt und auf beide Arten genutzt: An einem Automaten schoben wir die Karte in den Schlitz und an der anderen Mautstelle nutzten wir sie kontaktlos am NFC-Lesegerät. Beide Verfahren funktionierten einwandfrei, sodass wir mit der Debit Card die Maut in Frankreich bezahlen konnten. Also ja: Wenn du die Maut in Frankreich mit einer Debit Card bezahlen möchtest, kannst du dies problemlos tun.

INFO:

An den Mautstellen muss es schnell gehen. Deswegen wird auf die Eingabe einer PIN oder auch auf die Unterschrift verzichtet. Das funktioniert deshalb, weil die Beträge jeweils unter der Grenze von 50 EUR liegen.

Reisen bildet: Was ist ein Status Match? Elitestatus kostenlos erreichen!

Was ist ein Status Match auf-reisen-sparen

Was ein Status Match ist und wie du deinen Vielfliegerstatus vermehrst, zeigen wir dir in diesem Beitrag. Wenn du einen Vielfliegerstatus in einem Vielfliegerprogramm hast, profitierst du bei der entsprechenden Airline von einigen Vorteilen. Während dir der Star Alliance Silver Status nicht viele übergreifende Vorteile innerhalb der Star Alliance gewährt, sieht das beim Goldstatus schon viel besser aus. Manchmal ermöglichen andere Vielfliegerprogramme, einen Vielfliegerstatus zu erhalten, wenn du einen Nachweis erbringst, dass du woanders bereits einen entsprechenden Status hast. Das Angleichen wird Statusmatch genannt.

Wo kannst du einen Statusmatch durchführen?

Ein Status Match kannst du nicht nur bei Vielfliegerprogrammen durchführen, sondern es funktioniert oft auch bei Hotelprogrammen. In der Regel wird der Hilton Gold Status problemlos gematcht. Auch von Marriott Gold ist das möglich. So hat das Vielschläferprogramm Best Western Rewards eine eigene E-Mail-Adresse für den Statusmatch. Das Interessante daran ist, dass ein Elitestatus in einem Hotelprogramm meist dadurch zustande kommt, dass du in der entsprechenden Hotelkette oft übernachtest.

Marriott Bonvoy Gold Elite auf-reisen-sparen

Logischerweise kannst du während den vielen Übernachtungen nicht gleichzeitig in einer anderen Kette schlafen. Aber wozu benötigst du einen Status?

Die zahlreichen Vorteile und Privilegien eines Status

Ein Status in einem Hotel-Programm bringt dir diverse Benefits. So kannst du später auschecken, früher einchecken und bekommst ein Upgrade auf ein größeres und besseres Zimmer. Oftmals stehen Getränke in den Zimmern, du kannst kostenlos die Minibar benutzen, oder dir winkt eine höre Gutschrift an Punkten.

Vorteile Status Match Hotel auf-reisen-sparen

So vielfältig die Auswahl an Programmen ist, so unterschiedlich sind auch die Vorteile. Das Gleiche gilt für Vielfliegerprogramme. Hast du dort einen Status, in der Regel ist ein Goldstatus besonders gut, profitierst du von diversen Vorteilen. So bekommst du eine höhere Gutschrift von Prämienmeilen, bei Miles and More bekommst du sogar einen Exekutivbonus auf die Statusmeilen, wenn du auf Flügen mit Lufthansa und Partnerairlines der Lufthansa Group unterwegs bist. Du darfst kostenlos Freigepäck mitnehmen und dir in der Lounge den Bauch vollschlagen.

Vorteile Status Match fliegen auf-reisen-sparen

Das Einchecken und die Gepäckaufgabe gehen schneller, du steigst mit als einer der Ersten in den Flieger ein. Wenn du einer bestimmten Fluggesellschaft oder eine Hotelkette treu bleibst, verschafft man dir gerne diese Vorteile und nennt dies einen Elitestatus. Was aber, wenn du auch in anderen Ketten einen Status haben möchtest, aber zu wenig Übernachtungen dort verbringst? Die Vorteile sind ja trotzdem schön.

Die Statusanpassung nennt man Status Match

Einen Status Match durchzuführen bedeutet, dass dir eine andere Hotelkette oder eine andere Flugallianz die Statusvorteile gibt, die Vielflieger dort normalerweise bekommen. Das hat für die Airlines oder Hotels den Sinn, dich als Kunden zu locken und damit zu gewinnen. Dazu musst du deinen aktuellen Status bei einem Programm nachweisen. Manchmal reicht es aus, eine Kopie der Vielfliegerkarte zu schicken oder einen Kontoauszug, durch den dein Status ersichtlich ist. In manchen Programmen möchte man auch sehen, dass du dir diesen Status selbst verdient hast.

Die günstigsten Hin- und Rückflugtickets von Düsseldorf nach Rom

Abflug amRückflug amStoppsFluggesellschaftTickets finden
13 September 202321 September 2023DirektflügeTickets ab 142
14 Juni 202321 Juni 20231 ZwischenstoppTickets ab 105
28 Juni 20231 Juli 20232 ZwischenstoppsTickets ab 119
6 Juni 202316 Juni 20233 ZwischenlandungenTickets ab 213

Status Match oder Status Challenge?

Wenn alles so reibungslos funktioniert, spricht man von einem Status Match. Es gibt allerdings noch eine Status Challenge. Bei der Challenge bekommst du über das eben genannte Prozedere einen Status auf Probe. Sobald dir dieser eingeräumt wurde, profitierst du von den Vorteilen, aber du musst eine gewisse Anzahl an Meilen oder Flugzeugelementen erfliegen, um diesen Status zu behalten. Und eine Challenge ist in der Regel zeitlich streng befristet, sodass du nur wenig Zeit hast, die Bedingungen zu erfüllen und den Status für ein volles Jahr zu bekommen. Im Gegenzug dazu ist es aber einfacher, einen Status zu erlangen, da die Qualifikationsanforderungen geringer sind.

Du solltest dich also erst zu einem Status Match anmelden, wenn du zeitnah fliegst. Die Vorteile liegen auf der Hand: so kannst du von zahlreichen Privilegien bei verschiedenen Vielfliegerprogrammen oder Hotelprogrammen profitieren.

Die Abkürzung zu einem Status

Um überhaupt einen Status an einen anderen Status anzugleichen, ist es logisch, dass er erst einmal einen gewissen Status braucht. So kann ein Goldstatus bei Hilton oder bei MeliaRewards helfen, zu einem anderen wie Best Western oder Radisson Rewards zu matchen. Allerdings sind Hilton und Melia recht teure Angelegenheiten, sodass die erforderlichen Anzahl an Übernachtungen oder auch gesammelten Punkten recht preisintensiv wird. D. h. du musst ordentlich in den Hotels übernachten und einige Euros dort lassen, um einen Status zu erhalten.

American Express Platinum Card

Mit dem Status sammelst du mehr Punkte bzw. Meilen, und kannst so schneller und bequemer nach Vietnam, Tansania oder zu den vielen tollen Ziele in Kalifornien reisen. Auch Hawaii ist mit einem Zwischenstopp in der Lounge wunderbar und bequem erreichbar. Erst dann gibt es etwas zu matchen. Bei den Vielfliegerprogrammen ist das ähnlich. So musst du viele Meilen auf Flügen sammeln oder mit mehreren kleinen Flügen Segmente sammeln.

Mit diesem Trick kannst du schnell einen Status bekommen

Wenn dir das alles zu langwierig ist, dann kannst du den folgenden Trick anwenden: Die richtige Kreditkarte bietet dir einen Status an. So bist du mit der American Express Platinum Card automatisch Hilton Honors Gold, Melia Rewards Gold, Marriott Bonvoys Gold und Radisson Rewards Gold-Mitglied. Außerdem bekommst du die Sixt Platinum Karte und bist gleichzeitig Mitglied im Herz Gold Plus Rewards Five Star Kunde.

Amex Platinum Status sichern auf-reisen-sparen

Das alles bist du nur dadurch, dass du diese Kreditkarte aus Metall hast. Aber auch mit einer weiteren Kreditkarte bekommst du einen Status: die Hilton Honors Visa Card. Durch den Besitz dieser Kreditkarte wirst du Hilton Honors Gold-Kunde.

Reisen bildet: Reisen bildet: Was ist ein Concierge Service?

Was ist ein Concierge Service Auf-Reisen-Sparen

Der Concierge Service ist jederzeit erreichbar und steht dir in vielen Lebenslagen zur Seite. Doch was ist ein Concierge und wie hilft er dir dabei, Zeit zu sparen? Wie kannst du mit dem Concierge Geld verdienen? Es ist eine Frage, die in die Kategorie „Reisen bildet“ fällt.

Kreditkarten mit Concierge Service auf-reisen-sparen

Was ist ein Concierge Service?

Ein Concierge Service ist dein praktischer Alltagshelfer. Der Service unterstützt dich dabei, bestimmte Aufgaben zu erledigen. Übertrage einfach die lästigen Zeitfresser auf das kompetente Personal.

So übernimmt der Concierge Service das intensive Planen und Buchen von Reisen. Wenn du schon lange Zeit damit verschwendest, Tickets für Konzerte oder Events zu finden, kannst du diese Aufgabe schnell auslagern.

Lass dich an Termine erinnern und denke an den Geburtstag deiner besten Freundin. Sie freut sich bestimmt über ein kleines Geschenk oder eine Reservierung für einen Tisch im Restaurant. Ihr möchtet zum Konzert und bekommt keine Tickets mehr? Es ist aber ein ganz besonderes Event?

Der Concierge Service kümmert sich darum und ist ein wahres Organisationstalent. Mehrsprachig stehen die Helfer rund um die Uhr zur Verfügung. Auch in etwas brenzligen Situationen!

Ein Concierge Service im Hotel

Einige Hotels bieten einen Concierge Service an. So kannst du in den InterContinental-Hotels, einer Hotelkette des gehobenen Standards, einen Concierge Service in Anspruch nehmen. Du bist in Los Angeles, im InterContinental Los Angeles, und möchtest eine Eintrittskarte für ein Baseballspiel? Frag den Concierge!

Der ganz besondere Service regelt das für dich. Ein Concierge ist Mitglied im Verband „Union Internationale des Concierges d’Hotels“.

Ob im Ritz-Carlton Berlin oder im InterContinental Cartagena: ein Concierge ist ein Wunscherfüller von Berufs wegen.

Ein Concierge am Flughafen

An 50 Flughäfen steht dir der Concierge von Air Canada zur Verfügung.

Du musst lediglich den passenden Vielfliegerstatus haben, um den Service zu nutzen. Der Air Canada Altitude Super Elite 100K, der auch gleichzeitig den Star Alliance Gold Status darstellt, ist so ein angesehener Status. Als First-Class Kunde der Lufthansa, empfängt dich ein persönlicher Assistent oder eine Assistentin, wenn du in Frankfurt oder München einen Flug mit Lufthansa antrittst. Als Kunde mit einem First-Class Ticket, wirst du so durch die Sicherheitskontrollen begleitet, in die Lounge gebracht und mit der Limousine zum Flugzeug gefahren. Tja, so luxuriös kann es sein.

Ein Concierge hilft Zeit sparen und Geld verdienen

Einen Concierge Service gibt es nicht nur im Hotel oder am Flughafen. Auch im Alltag kannst du viel Zeit sparen, indem du lästige Aufgaben abgibst. Die Buchung eines Hotelzimmers läuft ganz einfach: Du rufst den Concierge Service an oder schreibst eine Nachricht:

„Lieber Concierge,

ich suche ein Hotel in Rom. Es soll in der Nähe des Kolosseum sein. Ich stelle mir ein tolles Frühstücksbuffet vor und möchte zu zweit für maximal 45 EUR die Nacht einchecken. Wir reisen am zweiten Wochenende im Mai. Bitte suchen Sie mir entsprechende Angebote heraus.“

Natürlich darf es auch ein höheres Preislimit sein, aber das muss es nicht. Wer einen Concierge Service nutzt, ist nicht verpflichtet, hochpreisige Hotels zu buchen.

Dann dauert es ein paar Minuten, 1 Stunde oder je nach Aufgabe auch mal 2 Tage. Dann bekommst du die Angebote direkt in dein Postfach. Bei besonders zeitkritischen Anliegen bekommst du einen schnellen Rückruf.

Auf jeden Fall hast du eine Menge Zeit gespart. Sobald du dich für ein passendes Angebot entschieden hast, kannst du die Antwort an den Service schicken:

„Herzlichen Dank, bitte buchen Sie das Holiday Inn Aurelia!“

Welche Aufgaben übernimmt der Concierge Service noch? So richtig eingeschränkt ist das Leistungsspektrum nicht. Insgesamt kannst du dir viel Arbeit abnehmen lassen. So z. B.:

 

Das macht ein Concierge Service

Hast du Fragen zu Impfungen in deinem Reiseland? Schreibe dem Concierge Service und du wirst schnell eine Antwort bekommen.

Wie hilft dir, der Concierge Service Geld zu verdienen?

Ganz einfach: die Zeit, die du sparst, kannst du für andere Dinge verwenden. Musst du ein Angebot für einen Kunden schreiben? Dann kannst du das tun, während sich dein Assistent ans Telefon und vor den Bildschirm setzt, um deine Tickets für das Konzert zu suchen.

Welche Möglichkeiten stehen dir zur Verfügung, einen Assistenten zu bekommen?

Es gibt viele Möglichkeiten, einen Concierge Service zu buchen. Dabei gibt es eine Menge Angebote, die du nutzen kannst. Vielleicht gibt es einen Studierenden, der etwas Geld benötigt? Oder kennst du eine Schülerin, die sich etwas dazuverdienen möchte? Wie wäre eine rüstige Rentnerin, die bereits früher als Organisationstalent bekannt war? Es gibt Optionen ohne Ende. Aber die einfachste Variante kannst du mit der passenden Kreditkarte nutzen!

Reisen bildet: Nutella Italia – ein Brotaufstrich revolutioniert die Welt

Nutella

nutella wird eigentlich kleingeschrieben, obwohl es eine Markenbezeichnung und damit ein Eigenname ist. Darf es denn am Satzanfang trotzdem kleingeschrieben werden?

Das ist doch gar nicht wichtig! Das nachfolgende, in Italien erworbene Wissen, ist fürs Überleben nicht wichtig! Aber es ist ganz interessant zu erfahren.

Was ist Nutella?

Nutella ist eine Nuss-Nugat-Creme, welche vom Hersteller Ferrero kreiert wurde. Die Zutaten sind alles andere als gesund, denn Palmöl, Milchpulver und Vanillin sind nicht besonders hilfreich, wenn es um die Gesundheitsförderung geht. Allerdings hilft dir diese leckere Paste, wenn du Gewicht aufbauen möchtest. Genauso unnütz wie die Schreibweise von Nutella ist diese Paste allemal. Aber: Sie schmeckt!

Nutella als Name und die Gesetzgebung Italiens

Der Konditor Pietro Ferrero kreierte 1940 im Piemont, Italien, den braunen Brotaufstrich.  Ursprünglich wurde der Nugat-Aufstrich „Pasta gianduja“ genannt.

Die heutige Rezeptur ist eine Verfeinerung der Originalcreme, welche 1951 von Ferreros Sohn, Michele Ferrero, angepasst wurde. Dadurch änderte sich der Name in „Supercrema gianduja“. Allerdings wurde 1962 ein italienisches Gesetz erlassen, welches die Vorsilbe „super“ in Markenbezeichnungen für unzulässig erklärte. Dadurch wurde der heutige Name „nutella“ geboren. Dieser setzt sich zusammen aus dem englischen Wort „nut“ für Nuss und der italienischen weiblichen Verkleinerungsform „ella“.

Das erste Glas Nutella, welches auch diese Bezeichnung trug, wurde 1964 in dem italienischen Ort Alba produziert. Eine deutsche Nutella-Fabrik befindet sich in Stadtallendorf.

Insgesamt verkauft die Firma Ferrero jährlich circa 250.000 Tonnen der braunen Schokolade.

Der Witz mit der Piemont-Kirsche und die vielen Kinder-Produkte

Kennst du Mon Chérie? Das ist eine Kirsche in Schokolade, die ebenfalls von Ferrero produziert wird. 1958 betrug die Produktion 20.000 kg Mon Chérie pro Tag. Der Promo-Gag mit der Piemont-Kirsche ist eine reine Werbemaßnahme. Es gibt keine besondere Kirsche mit der Bezeichnung Piemont-Kirsche. Es ist wahrscheinlich eine Anspielung auf die Herkunftsregion der Familie Ferrero.

Neben Nutella, Mon Chérie, Yogurette und Hanuta sind unter anderem alle „Kinder-Produkte“, wie das berühmte Kinder-Überraschungsei oder die leckeren Kinderriegel, ebenfalls aus dem Hause Ferrero.

Reisen bildet: Wozu sind die weißen Fäden an der Banane

Reisen bildet: Wozu sind die weißen Fäden an der Banane

Die Fäden an der Banane und die Reise die Schlau macht …

Der Urlaub ist zur Entspannung da. Deswegen haben wir in der Regel etwas Zeit. Eine Reise bringt viele Vorteile, neben der Entspannung und dem Abstand vom Alltag, gibt es im Urlaub viel zu entdecken. In Kolumbien, auf Hawaii und auf Gran Canaria wachsen Bananen. Also: Schale weg und …

Die Banane als Energie- und Wissenslieferant

Du kennst doch sicher Bananen? Klar kennst du Bananen!

Bananen sind eine beliebte Obstsorte, die gut schmeckt und sogar gesund ist. Die leckeren Früchte enthalten eine Menge Mineralstoffe und Vitamine. Ein schneller Energieschub ist mit einem Biss in die Banane auf jeden Fall spürbar.

Aber zurück zu der Reise, durch die wir schlau werden. Denn es gibt bei den Bananen eine Frage, die nach einer Antwort sucht.

Was hat es mit diesen unappetitlich aussehenden weißen Fäden der Banane auf sich?



Wozu dienen die weißen Fäden in der Banane?

Du kennst das sicher: das lästige „Abfummeln“ der weißen Fäden an der Banane! Das ist nervig!

Allerdings ist das wohl ein rein ästhetisches Problem, denn diese Fäden hatten für die Banane eine wichtige Funktion. Während des Reifeprozesses sind diese Fäden nämlich essenziell.

Die Banane wurde durch diese Fäden mit allerhand Nährstoffen versorgt. Erst durch diese Fäden waren Wachstum und Entwicklung möglich. Diese Fäden werden Phloeme genannt.

Heute ist den Forschern bekannt, dass diese Fäden viele Nährstoffe enthalten. Von daher kannst du sie bedenkenlos essen. Also Schluss mit Puhlen.

Allerdings ist nicht davon auszugehen, dass dein gesamter Vorrat an Nährstoffen aufgefüllt wird, weil die Fäden sehr klein sind.

Von der Banane ist alles essbar

Übrigens kannst du die Bananenschalen ebenfalls essen. Sie schmecken aber nicht.

Die Schale kann also weg. Die weißen Fäden an der Banane brauchst du künftig nicht mehr zu entfernen.

Übrigens:

Wenn du am Tag drei Bananen isst und bei jeder Banane ca. 10 Sekunden benötigst, um die Fäden abzupuhlen, dann sind das in 50 Jahren 152 Stunden. Die Zeit kannst du dir sparen, wenn du die Fäden …

Na ja, dieses Wissen bringt dich nun wirklich nicht weiter. Schließlich isst nicht jeder drei Bananen am Tag.

Im Übrigen wachsen Bananen auch auf Gran Canaria, auf Hawaii und in Kolumbien.

Reisen bildet: Portugiesisch lernen und mit Einheimischen sprechen

Reisen bildet: Portugiesisch lernen und mit Einheimischen sprechen

Es ist nicht nur die Landessprache in Portugal. Denn auch für eine Reise nach Brasilien solltest du Portugiesisch lernen. Denn das ist die Amtssprache in dem riesigen, südamerikanischen Land.

Welchen Vorteil hast du, wenn du Portugiesisch lernst?

Eine Reise nach Portugal oder Brasilien kann dein Leben unheimlich bereichern. Denn so liegst du nicht nur am Pool der Hotelanlage, sondern kannst die Kultur des Landes live erleben. Misch dich unter die Menschen und unterhalte dich mit den Einheimischen vor Ort.

Planst du eine Reise an den Amazonas? Möchtest du von Kolumbien nach Brasilien laufen? Dann kannst du das zu Fuß erledigen und brauchst nicht einmal deinen Reisepass mitzunehmen. Im schönen Ort Leticia, gibt es die Grenze zwischen Brasilien und Kolumbien, direkt im schönen Amazonas-Gebiet. Das Besondere daran: Diese Grenze überquerst du zu Fuß und brauchst nicht einmal deinen Reisepass vorzuzeigen. Laufe einfach von der Stadt Leticia nach Tabatinga, denn beide Städte gehen direkt ineinander über.

Allerdings ändert sich damit nicht nur das Land, sondern auch die Landessprache von Spanisch zu Portugiesisch! Diese besondere Grenzregion heißt Tres Fronteras!

Hast du es satt, nur ein Leben im Überfluss zu kennen? Möchtest du einmal etwas anderes, als die westliche Zivilisation kennenlernen? Dann nutze die Chance und sprich mit den Menschen am Amazonas. Du wirst eine ganz neue Sicht auf die Dinge gewinnen.

Wo wird Portugiesisch gesprochen?

Portugiesisch ist nicht nur in Portugal oder in Brasilien wichtig. Es gibt noch weitere Länder, in denen Portugiesisch die Amtssprache ist. Für diese Länder solltest du Portugiesisch lernen:

  • Angola
  • Brasilien
  • Mosambik
  • Portugal
  • Sao Tomé
  • Principe

Neben den eben genannten Ländern, in denen Portugiesisch die alleinige Amtssprache ist, kannst du dein erlerntes Wissen auch in den nachfolgend genannten Ländern nutzen:

  • Osttimor
  • Macau
  • Kap Verde
  • Guinea-Bissau.

Interessant ist: auf Kap Verde und Guinea-Bissau ist Portugiesisch zwar die Amtssprache, aber die meisten Menschen reden doch anders.

Wie sieht es in Südamerika aus?

Wenn du dich mit Südamerika beschäftigst und konkrete Reisepläne hast, dann wirst du dir ziemlich sicher sein, dass du Spanisch sprechen musst. Das ist auf jeden Fall wichtig und auch richtig. Dennoch solltest du den Einfluss der portugiesischen Sprache nicht unterschätzen. Allein Brasilien ist ein riesiges Land, indem die Menschen die Amtssprache Portugiesisch haben. Doch auch die spanisch-sprechenden Länder, Argentinien, Bolivien, Paraguay und Uruguay sind voll von Einwanderern, welche Ihre sprachlichen Wurzeln im portugiesischen Sprachraum haben. Das ist nicht verwunderlich, denn es handelt sich um die Mercosur-Mitgliedsstaaten (Bolivien ist derzeit ein Beitrittskandidat). Davon wiederum ist ein riesiges Land Brasilien.

Wie kannst du Portugiesisch lernen?

Wenn du noch nie mit dieser Sprache in Berührung gekommen bist, dann musst du mit kleinen Schritten beginnen. Dazu kann ein Sprachkurs helfen, der dir schon zu Hause die Grundzüge der portugiesischen Sprache näherbringt. So lernst du die ersten Worte, ganze Sätze und kannst dann sogar Fragen stellen, die für den Alltag wichtig sind. Doch neben der Theorie ist die routinemäßige Praxis wichtig. Also musst du einfach sprechen. Leg los und unterhalte dich mit echten Muttersprachlern.

Wenn du keine Muttersprachler kennst, hast du aber noch weitere Möglichkeiten Portugiesisch zu lernen und zu trainieren.

Entweder du suchst dir eine Sprachenschule aus, oder du nutzt das bequeme Angebot im Internet. Darunter gibt es gute Kurse, mit denen du tatsächlich das Sprechen lernen kannst. Die Videokurse werden durch echte Gruppenunterhaltungen ergänzt. Das alltägliche Gespräch ist wichtig, denn um eine Sprache wirklich zu lernen, musst du auch zuhören. Lausche den Worten der anderen Kursteilnehmer, höre aufmerksam der Dozentin zu, die an der Algarve aufgewachsen ist. So wirst du schnell ein gutes Gefühl für die Sprachmelodie bekommen und dir fallen auch die am häufigsten verwendeten Redewendungen auf. Damit wird deine eigene Sprachfähigkeit gesteigert.

Welche Sprache möchtest du lernen?

%d Bloggern gefällt das: